„ Letzten Endes kann man alle wirtschaftlichen Vorgänge auf drei Worte reduzieren:
Menschen, Produkte und Profite. … Wenn man kein gutes Team hat,
kann man mit den beiden anderen nicht viel anfangen. “ (Lee Iacocca)
Der Einfluss von gut funktionierenden Teams auf den nachhaltigen Unternehmenserfolg wird häufig unterschätzt. Teamentwicklung fördert die Zusammenarbeit, verbessert Teamstrukturen, minimiert Reibungsverluste und erhöht die Leistungsfähigkeit Ihres Teams.
Durch Gruppen- und Einzelgespräche, Workshops und erlebnisorientierte Trainings werden Barrieren abgebaut, Rollen geklärt und zwischenmenschliche Beziehungen verbessert. Die Klärung von Aufgaben, Zuständigkeiten, Kompetenzen und Schnittstellen ist die Grundlage dieser Arbeit. Die Entwicklung von gemeinsamen Visionen, Werten, Zielen sowie eines „Spirits“ sind die Erfolgstreiber.
Wo steht Ihr Team?
Mit der Beantwortung folgender Fragen kommen Sie vielleicht bereits einen Schritt weiter auf dem Weg zur Lösung. „Wo unser Team heute steht“
Typische Anlässe
- Ein (Führungs-)Team wird neu zusammengesetzt
- Veränderungsprozesse im Unternehmen erfordern neue Denk- und Verhaltensweisen
- Eine neue Strategie/Aufgabe wird eingeführt/umgesetzt
- Konflikt- und Krisensituationen, die das ganze Team betreffen
- Eine neue Führungskraft übernimmt das Team
- Mehrere Teammitglieder wechseln
- Kontinuierliche, strategische Weiterentwicklung
Mein Vorgehen
Jede Teammaßnahme bedarf einer situationsspezifischen Auftragsklärung. Diese findet mit dem Vorgesetzten und idealerweise mit dem ganzen Team gemeinsam statt. Auf dieser Basis erstelle ich ein individuelles Angebot, wo Ziele und Vorgehen vorgeschlagen werden. Je mehr Sie im Vorfeld das ganze Team in die Zielformulierung einbeziehen, desto mehr können Sie auf die Unterstützung Ihres Teams im Prozess zählen.
Für neue Teams
Neue Teams brauchen eine gemeinsame Grundlage. Je unterschiedlicher die Ursprungsteams waren (Werte, Gewohnheiten, Kooperationskulturen, Führungsstil), aus denen die Mitglieder kommen, je weniger anfangs gemeinsam Ziele, Strategie und Regeln vereinbart wurden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Team auf Anhieb nicht optimal zusammenarbeitet. Durch unnötige Reibereien oder Missverständnisse verlieren Sie Tag für Tag viel Zeit. Investieren Sie daher so früh wie möglich in die Entwicklung Ihres neuen Teams. Hier geht es um die Themen intensives Kennenlernen, gegenseitige Erwartungen auszutauschen, ein gemeinsames Zukunftsbild und Spielregeln entwickeln.
Für bestehende Teams
Wenn die Zusammenarbeit konkrete Fragestellungen und/oder Konflikte aufwirft, sollten diese geklärt und gelöst werden. In einem ersten Schritt wird eine Bestandsaufnahme gemacht. Wo läuft es gut? Wo weniger oder (noch) gar nicht? Aus dieser Bestandsaufnahme leiten sich die weiteren Themen ab. So arbeite ich mit Ihnen immer nur an relevanten Themen, die Sie mit Ihrem Team definieren. Alles was besprochen und erarbeitet wird, fließt gleich in das tägliche Geschäft und Miteinander ein. In 2-3 weiteren Schritten werden Erfolge und Umsetzungsschwierigkeiten überprüft, weitere Themen bearbeitet bzw. Korrekturen eingeleitet. So bleiben Sie am Puls des Teams, gewinnen Vertrauen und Zuversicht und treten in einen strategischen lösungsorientierten Dialog mit den Mitarbeitern.
Teaminspektion – eine Auszeit fürs Team
Oft reicht es aus, wenn das Team sich jährlich 1-2 Tage nimmt, um zu überprüfen, wo es steht. Sich darum zu kümmern, was im Alltag untergeht. Hier können Themen adressiert und Unklarheiten justiert werden oder eine gegenseitige Bestätigung erfolgen. Auch gute Beziehungen brauchen Pflege.