„ Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.“
(Mahatma Gandhi)
Veränderungen bedeuten für die betroffenen Mitarbeiter häufig eine Verunsicherung. Entsprechend reagieren sie mit verdeckter oder offener Abwehr. Das Vorleben der Veränderung seitens der Führungskräfte funktioniert oft nicht auf Anhieb. Die professionelle Begleitung ihres Veränderungsprozesses ermöglicht Führungskräften und Mitarbeitern, sich offen mit ihren Ängsten und Widerständen gegenüber der anstehenden Veränderung, aber auch mit den darin liegenden Chancen und Perspektiven auseinanderzusetzen.
Ich berate und begleite Sie individuell und partnerschaftlich bei Ihren Veränderungen. Meine Kernkompetenz liegt in der flexiblen und lebendigen Prozessgestaltung und Umsetzung gemeinsam mit meinen Kunden.
Ich verstehe mich als Prozessbegleiter: Das fachliche Know-how liegt bei Ihnen und Ihren Mitarbeitern. Ich bringe das methodische Know-how ein, um
- Ihren Change-Prozess zielgerichtet zu gestalten,
- die Kompetenzen der Beteiligten wirkungsvoll zu nutzen und
- die Veränderung nachhaltig zu verankern.
Mit der Beantwortung folgender Fragen erhalten Sie einen ersten Eindruck, wo Ihr Veränderungsprozess steht: 10 Schritte in Veränderungsprozessen
Komplementärberatung
Wenn es sich zielführender erweist, auch harte Faktoren (wie Strukturen, Prozesse und betriebswirtschaftliche Kennzahlen) ins Visier zu nehmen, arbeite ich mit Unternehmensberatern zusammen. Durch die Kombination von Unternehmens- und Prozessberatung erhalten Sie einen ganzheitlichen Ansatz für Ihr Anliegen. Schritt für Schritt überprüfen wir gemeinsam:
- wo Sie Fachwissen und klare Lösungen von Außen (Unternehmensberatung) bzw.
- Prozesswissen für Entwicklung und Veränderung (Organisationsentwicklung) brauchen.
Damit wird sichergestellt, dass das Fachwissen, was als externes Know-how für Ihr Unternehmen eingekauft wird, im Sinne eines Lern- und Reflexionsprozesses Akzeptanz findet und umsetzbar wird.
Typische Anlässe
- Eine neue Strategie wird im Unternehmen eingeführt
- Integration von Unternehmensteilen nach Fusionen
- Restrukturierung größerer Organisationseinheiten
- Ungünstige Unternehmensentwicklungen - Sanierung
- Innovationen erfordern neues Denken und Handeln
Mein Vorgehen
In einem ersten Auftragsklärungsgespräch erörtern wir Ihre Ausgangslage, Ihre Ziele (Was soll danach anders sein?), die Sie mit dem Veränderungsprozess erreichen möchten, mögliche Optionen und meine Rolle in dem Beratungsprozess. Auf der Grundlage dieses Gespräches erstelle ich Ihnen ein Angebot für die Begleitung d.h. Planung, Kommunikation und Umsetzung Ihres Vorhabens.
Nach einer ersten Phase der Analyse und gemeinsamer Planung des Veränderungsprojektes (sog. Prozessarchitektur) beginne ich die Umsetzung mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern. Dabei soll jeder Schritt der Zielerreichung dienen. Egal ob es sich um Workshops, Ideenwerkstätten, Informationsevents, Großgruppenveranstaltungen, Einzelcoachings oder Trainings handelt, wird immer überprüft, ob die Maßnahmen das angestrebte Gesamtbild unterstützen.